Login OnlineBanking
Kleiner Junge pflanzt mit seinem Vater einen Baum

Nachhaltigkeit

Als Ihre Bank vor Ort tragen wir Verantwortung – für Sie, unsere Mitglieder und unsere Mitarbeitenden. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, den Wandel zu einer zukunftsorientierten Wirtschaft in unserer Region aktiv zu fördern. Getreu unserem genossenschaftlichen Motto: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“.

Fair & verantwortungsvoll handeln

Ressourcen schonen

Zukunft sichern

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Natur.

Das bedeutet: Energieeffizienz steigern, CO2 reduziern und Ressourcen schonend einsetzen - für eine nachhaltige Zukunft.

Ein Gruppe von Menschen steht in einem Waldgebiet und hat Baumsetzlinge und Spaten in der Hand.

Baumpflanzaktion

Unsere Bankmitarbeiter haben 2024 in der Region 3.000 Bäume gepflanzt, um die Natur zu stärken, Lebensräume zu schaffen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Eine ältere Frau sitzt entspannt auf einer Terasse und arbeitet am Laptop.

OnlineBanking

Wir setzen darauf, die Nutzung unserer digitalen Services kontinuierlich zu erhöhen. Durch die Verlagerung vieler Bankdokumente ins ePostfach reduzieren wir Papierverbrauch und vermeiden unnötige Wege.

Ein Pärchen lässt sich von einem Bankmitarbeiter beraten

Modernisierungsberater

Unsere Finanzierungsspezialisten sind zertifizierte Modernisierungsberater und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, um Energie effizient zu nutzen, Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Weitere Bausteine zur Kategorie "Umwelt"

 

Kreis mit Haus in Grün gehalten

Energieeffizienz

Neubauten und Modernisierungen setzen wir nach besonders hohen Energieeffizienz-Standards um – über den gesetzlichen Vorgaben. So sparen wir Ressourcen und sichern nachhaltige Qualität.

Glühbirne im Kreis in grün

Energiesparkreis Rhön-Grabfeld

Als aktives Mitglied vernetzen wir uns mit Energieberatern und regionalen Versorgern, um Energieeffizienzmaßnahmen in der Region gemeinsam voranzubringen.

Kreis und Pflanze in grün

Reduzierung CO2-Ausstoß 2023 vs. 2024

2024 konnten wir unsere CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2023 deutlich senken und so einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.

Unsere CO₂-Bilanz entdecken

Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wir fördern faire Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Chancengleichheit und setzen auf ein respektvolles, partnerschaftliches Miteinander.

Viele Menschen stehen mit dem Rücken zur Kamera und strecken Ihre Hände nach oben

Anzahl Mitarbeiter

Unsere 371 Mitarbeiter (Stand Dez. 2024) profitieren von einer Vielzahl von Sozialleistungen und Benefits. Damit finden sie optimale Rahmenbedingungen an ihrem Arbeitsplatz vor.

Bild VR-Bank Main-Rhön Bad Neustadt/Brendlorenzen

Steuerzahler in der Region

Im Jahr 2024 tragen wir als Steuerzahler in der Region voraussichtlich stolze 3,8 Millionen Euro bei. Diese Summe zeigt unser gemeinsames Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung. 

Einige Personen stehen mit Geschenken in der Hand um einen geschmückten Weihnachtsbaum. Vor diesem liegen weitere Geschenke

Weihnachts-Wunschbaum-Aktion

Diese fand im Jahr 2024 zum 14. Mal statt und dank der Zusammenarbeit zahlreicher karitativer Einrichtungen konnten 390 Kinderwünsche von finanziell benachteiligten Familien aus dem Geschäftsgebiet erfüllt werden.

Weitere Bausteine zur Kategorie "Sozial"

Benefits und Förderung der Mitarbeiter

Durch das Angebot von vertrauensbasierter Gleitzeit, hybridem Arbeiten, der Nutzung von Lebensarbeitszeitkonten und Altersteilzeitverträgen schaffen wir ein Umfeld, um die Vereinbarkeit beruflicher und privater Bedürfnisse unserer Mitarbeiter zu fördern. 

Unsere Mitarbeiter werden aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Transformation mit einbezogen. Eine individuelle Personalentwicklung steht in der Bank an oberster Stelle. Die VR-Bank Main-Rhön fördert Weiterbildungen nicht nur monetär und mit Freistellungstagen, sondern wir sichern unseren Mitarbeitern damit auch den persönlichen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzaufbau. Dadurch werden unsere Beschäftigten auf zukünftige Anforderungen und Aufgaben vorbereitet und aktiv auf dem Weg in die digitalisierte Arbeitswelt begleitet. 

Die Gesundheit unserer Mitarbeiter hat für uns eine hohe Priorität. Wir unterstützen unter anderem die finanzielle Beteiligung bei der Anschaffung von Bildschirmarbeitsplatzbrillen, Jobrad, Freistellungen für Vorsorgetermine und das betriebliche Eingliederungsmanagement nach Langzeiterkrankungen. Zudem begleiten wir unsere Mitarbeiter in Krisensituationen und stärken die Wiederherstellung der psychischen Gesundheit. 

Aus- und Weiterbildung

Um den Personalbedarf möglichst hausintern abzubilden, investiert die Bank in die qualifizierte Weiterbildung der Mitarbeiter. 

  • Lebenslanges Lernen wird gefördert und durch neue/ digitale Lernformate unterstützt. 

  • Der eigene Nachwuchs wird durch die Berufsausbildung im Haus und durch die Ausbildung dualer Studenten gewonnen. 

  • Im Jahr 2024 begannen 10 Auszubildende ihre Ausbildung in der VR-Bank Main-Rhön. Zudem wurden 5 Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis in der Bank übernommen. Eine duale Studentin wurde nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung in die Traineephase übernommen. 

  • Nebenberufliche Weiterbildungen der Mitarbeiter werden von der VR-Bank Main-Rhön befürwortet und sowohl finanziell als auch in Form von Freistellungstagen unterstützt. 

Ehrenamtliches Engagement - freigestellte Tage für Ehrenamt

Als Arbeitgeber unterstützen wir das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiter. Im Kalenderjahr 2024 gab es insgesamt 19 Freistellungstage für ehrenamtliche Tätigkeiten.

Bildungsprojekte

Nennenswerte Beispiele, die sich jährlich in unseren Aktivitäten wiederfinden, sind der Malwettbewerb jugend creativ mit 5.189 Teilnehmern (2024) sowie die Unterstützung der Mathematikmeisterschaften mit 1.696 Teilnehmern (2024) an den Schulen in unserem Geschäftsgebiet. Zum 31.12.2024 haben sich 437 junge Kunden bei ubiMaster, unserer kostenlosen Online-Nachhilfe-Plattform zur Erleichterung des Schulalltags, registriert. Dies entspricht einem Bildungsbeitrag für die Region im Wert von 251.065 Euro.

Spendensumme

Aus unseren genossenschaftlichen Werten heraus, fördern wir das Engagement unserer Region. Deshalb spenden wir regelmäßig an unterschiedliche Organisationen, um deren Projekte zu unterstützen, unabhängig davon, ob sie sich für die Umwelt engagieren, sich sozialen Themen widmen oder allgemeine Bereicherungen für die Region sind. Im Jahr 2024 haben wir eine Summe von knapp 217.000 Euro an über 200 soziale, kulturelle und gemeinnützige Zwecke, Einrichtungen und Institutionen gespendet. 

VR-Bank SW Stiftung

Mit der VR-Bank Schweinfurt Stiftung, deren Grundgerüst auf Werten wie Solidarität, Ehrlichkeit, Verantwortung und Demokratie beruhen, laden wir Förderer ein individuelles Engagement und soziale sowie kulturelle Partizipation zu unterstützen. Im Jahr 2024 konnte so eine Spendensumme von 17.250 Euro gesammelt und an verschiedene Projekte der Region verteilt werden.

  • Drei Frauen stehen an einem Tisch, schauen grinsend in die Kamera. Hinter ihnen befindet sich der Aufbau eines Workshops.
  • Um den Personalbedarf möglichst hausintern abzubilden, investiert die Bank in die qualifizierte Weiterbildung der Mitarbeiter. 

    • Lebenslanges Lernen wird gefördert und durch neue/ digitale Lernformate unterstützt. 

    • Der eigene Nachwuchs wird durch die Berufsausbildung im Haus und durch die Ausbildung dualer Studenten gewonnen. 

    • Im Jahr 2024 begannen 10 Auszubildende ihre Ausbildung in der VR-Bank Main-Rhön. Zudem wurden 5 Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis in der Bank übernommen. Eine duale Studentin wurde nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung in die Traineephase übernommen. 

    • Nebenberufliche Weiterbildungen der Mitarbeiter werden von der VR-Bank Main-Rhön befürwortet und sowohl finanziell als auch in Form von Freistellungstagen unterstützt. 

Junge Frau steht vor grauer Wand und sieht lächelnd in die Kamera

Nachhaltiges Denken und Handeln sehen wir als gemeinsame Chance. Gemeinsam können wir als Bank, als Mitglieder und Kunden sowie als Teil der gesamten Region einen wertvollen Beitrag leisten. Unser Verständnis von Nachhaltigkeit basiert auf den drei Säulen: Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG). Wir betrachten Nachhaltigkeit als einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess, den wir gemeinsam gestalten möchten, um sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Bedürfnisse angemessen zu berücksichtigen. Deshalb ist Nachhaltigkeit für uns keine Floskel, sondern Zukunftssicherheit. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!