Vertreterversammlung 2025
27.06. Juni 2025 - Die diesjährige Vertreterversammlung der VR-Bank Main-Rhön fand am 24.06.2025 in der Stadthalle Bad Neustadt statt.
Aufsichtsratsvorsitzender Peter Klett eröffnete die Versammlung und gab eine Kurzinformation zu den prominentesten aktuellen Themen.
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter der Bank, das stellten der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Klett und der Vorstandsvorsitzende Markus Merz fest. Kriege, Umweltkatastrophen und eine schleppende Wirtschaftslage in Deutschland haben das Jahr 2024 geprägt. Dennoch konnte die VR-Bank Main-Rhön das Geschäftsjahr sehr erfolgreich abschließen. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Frank Hefner stellte die Zahlen vor und zeigte den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern dadurch, wie ertrag bringend die besonnene Strategie der Bank in turbulenten Zeiten wie diesen ist. So hat sich die Bilanzsumme der Bank beispielsweise um 1,8 Prozent zum Vorjahr auf 2.398 Mio Euro gesteigert. Sowohl im Kreditbereich wie auch bei Kundeneinlagen auf Konten oder bankintern oder von der Union Investment geführten Depots haben zugenommen, was das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Bank verdeutlicht. Unter anderem diese Erhöhungen führten zu einem Bilanzgewinn von 1,565 Mio Euro.
Um die Zukunftssicherheit der Bank durch Zahlen zu verdeutlichen, so Hefner, böte sich ein Blick auf die Entwicklung des bilanziellen Eigenkapitals an. Nach Feststellung des Jahresabschlusses 2024 konnte die VR-Bank Main-Rhön eine Erhöhung des Eigenkapitals von 4,82 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen, womit dieses nun bei 307,7 Mio Euro liegt. Damit ist die VR-Bank Main-Rhön mit einer Eigenkapitalquote von 19,17 % überdurchschnittlich im Vergleich zu den rund 700 deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (17,64 %).
Der Erfolg eines Geschäftsjahres zeigt sich in einer Genossenschaft jedoch nicht nur durch ein starkes bilanzielles Jahr, betonte Markus Merz, sondern auch durch die Förderung der Region und der Mitglieder. So konnte sich die VR-Bank Main-Rhön mit einer Dividende von 1 % und einem Mitgliederbonus aus dem Hausbankmodell von in bis zu 6 % bei ihren Mitgliedern bedanken. Die Unterstützung der Region stellte Markus Merz mit eindringlichen Beispielen vor, beispielsweise die Förderung der regionalen Vereine und Institutionen durch einen Spendensumme von über 205.000 Euro oder die Unterstützung junger Kunden beim Lernen durch ein Jahr geschenkte Online-Nachhilfe bei ubiMaster.
Doch wurde die Veranstaltung nicht nur dazu genutzt die Zahlen der Bank vorzustellen, den Vertreterinnen und Vertretern wurde zudem gezeigt, welche Themen heute zum modernen Banking dazugehören und wie die VR-Bank Main-Rhön diese aufgreifen. Markus Merz hat in diesem Zusammenhang den Digitalen Euro und das entsprechende Bezahlsystem Wero vorgestellt und die Chancen und Risiken dargelegt. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat er aufgegriffen. Nachhaltigkeit ist der Bank, allein aus ihrer genossenschaftlichen DNA heraus sehr wichtig, weshalb sie diese momentan stark vorantreibt. Dabei versteht sie Nachhaltigkeit nicht nur als Schutz der Umwelt, sondern auch als soziales Thema, das unternehmerisch gelebt werden muss.
Aus aktuellem Anlass wurden auch die Geldautomatensprengungen vom Mai 2025 angesprochen. Neben Fladungen, wo die Automaten komplett zerstört wurden, war auch Hohenroth betroffen. Hier wurde der Geldautomat nicht gesprengt, sondern versucht aufzuhebeln. Glücklicherweise ohne Erfolg.
Neben dem Bericht des Vorstands, der von Markus Merz und Frank Hefner vorgetragen wurde, haben Matthias Stretz und Peter Klett über die Arbeiten des Aufsichtsrates gesprochen. Satzungsgemäß sind vier Aufsichtsratsmitglieder, Frau Katharina Keller-Haschke, Herr Kurt Fries, Herr Professor Lutz Gaspers und Herr Oliver Schulz ausgeschieden. Diese haben sich jedoch zur Wiederwahl gestellt und wurden erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Gegenkandidaturen gab es keine.
Der Form entsprechend wurde von der Vertreterversammlung über den Jahresabschluss und die Gewinnverwendung abgestimmt und der Vorstand sowie der Aufsichtsrat wurden entlastet.
Bildunterschrift:
Vorstandsvorsitzender Markus Merz, die Aufsichtsräte Matthias Stretz und Peter Klett, stv. Vorstandsvorsitzender Frank Hefner und Vorstandsmitglied Markus Feser