Erneuerbare Energien und energetische Sanierung
Die Energiewende für Ihr Zuhause. In Zeiten hoher Energiekosten sollten Sie sich über alternative Formen der Energieversorgung und energetische Sanierungsmaßnahmen informieren. Wir bieten eine Übersicht zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Laut Gebäudeenergiegesetz müssen neue Heizungen spätestens ab 2028 zu 65 Prozent auf erneuerbaren Energien basieren. Betroffene Haushalte erhalten seit 2024 neue Förderprogramme für die Finanzierung. Treffen Sie jetzt Vorkehrungen und machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher. Neben Zuschüssen können Sie auch von zinsgünstigen Förderkrediten profitieren.
FAQ zu erneuerbaren Energien und energetischem Sanieren
Die Fördermöglichkeiten sind ebenso individuell wie vielfältig. Ob das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard“, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder die Einspeisevergütung für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien – wir beraten Sie gerne zu Ihren Optionen.
Ja, grundsätzlich ist die Kombination mehrerer KfW-Fördermittel für ein Vorhaben möglich. Dabei darf die Summe der förderfähigen Kosten jedoch nicht die Förderobergrenze übersteigen.
Beantragen Sie die KfW-Förderung einfach mithilfe einer Beraterin oder eines Beraters Ihrer VR-Bank Main-Rhön eG.
Das kommt auf den individuellen Fall an. Mit einer sorgfältigen Energieberatung lassen sich die besten Maßnahmen für ein Gebäude ermitteln.
Als Betreiberin oder Betreiber einer PV-Anlage können Sie die selbst erzeugte, überschüssige Energie verkaufen. Als Entlohnung erhalten Sie die sogenannte Einspeisevergütung.
- Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Förderprogrammen. Sie können eine ausführliche und umfassende Beratung nicht ersetzen. Wir informieren Sie gern im Rahmen einer Beratung über mögliche Fördermittel für Ihr Finanzierungsvorhaben.
- Für die verschiedenen Förderprogramme gelten jeweils Voraussetzungen, die Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt erfüllen muss. Das Beratungsteam der VR-Bank Main-Rhön eG unterstützt Sie gern bei der Auswahl des passenden Förderprogramms. Es kann vorkommen, dass Fördertöpfe leer sind und Sie ein Förderprogramm daher nicht in Anspruch nehmen können. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre Beraterin oder Ihren Berater vor Ort.