Erneuerbare Energien und energetische Sanierung

Die Energiewende für Ihr Zuhause. In Zeiten hoher Energiekosten sollten Sie sich über alternative Formen der Energieversorgung und energetische Sanierungsmaßnahmen informieren. Wir bieten eine Übersicht zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Frau mit Kaffeetasse in der Hand sitzt auf dem Sofa neben der Heizung und schaut aus dem Fenster

Ein Eigenheim, diverse Möglichkeiten

Folie 1 von 4

Wissenswertes zum Gebäudeenergiegesetz

Heizungsförderung: Nutzen Sie staatliche Fördermittel und blicken Sie mit positiver Energie in die Zukunft.

Illustration eines Eigenheims mit Umgebung

Laut Gebäudeenergiegesetz müssen neue Heizungen spätestens ab 2028 zu 65 Prozent auf erneuerbaren Energien basieren. Betroffene Haushalte erhalten seit 2024 neue Förderprogramme für die Finanzierung. Treffen Sie jetzt Vorkehrungen und machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher. Neben Zuschüssen können Sie auch von zinsgünstigen Förderkrediten profitieren.

Energetische Sanierung: Ihre Fördermöglichkeiten

In diesem Video der KfW erhalten Sie erste Inspirationen für energieeffiziente Sanierungsvorhaben. So kann das Morgen kommen und Sie können richtig sparen.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt

      Quelle: KfW • Länge: 02:06 • Veröffentlicht: 01.06.2025

      [Das Bild ist diagonal geteilt, die obere Hälfte ist dunkelblau, die untere weiß. Darüber, ebenfalls schräg geneigt, zwei mittelblaue Balken. Darin steht in weißer Schrift: „Energieeffizient Sanieren und dabei richtig sparen. Morgen kann kommen.“ Darunter ein kleinerer orangefarbener Balken: „Wir machen den Weg frei“. Sie möchten Ihr Zuhause sanieren, um Energie zu sparen und zusätzlich Umwelt und Klima zu schonen? Ob Sie ein Haus oder eine Wohnung besitzen. Für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie könnten Fördermittel in Frage kommen, wenn der Bauantrag fünf Jahre oder länger zurückliegt. Voraussetzung ist, dass Sie mit der Sanierung eine Effizienzhausstufe erreichen - ein Standard, der die Energieeffizienz-Klasse eines Gebäudes angibt. Dabei gilt: Je kleiner die Kennzahl, desto geringer ist der Energiebedarf Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. [Neben den Effizienzhaus-Stufen: EH 85, EH 70, EH 55 und EH 40 zeigen zwei Balkendiagramme den Energiebedarf in grün und die Höhe der staatlichen Förderung in gelb. Dabei verbraucht das Effizienzhaus 40 die geringste Energie und erhält die höchste Förderung.] Und je energieeffizienter, also klimafreundlicher Ihre sanierte Immobilie ist, desto mehr staatliche Förderung können Sie erhalten. Für ein Effizienzhaus 70 erhalten Sie zum Beispiel einen Förderkredit von bis zu 120.000 Euro mit 10% Tilgungszuschuss. Das bedeutet: Sie zahlen weniger zurück. Für ein Effizienzhaus 40 gibt es die gleiche Kreditsumme mit 20% Tilgungszuschuss. Für energetische Einzelmaßnahmen, wie beispielsweise den Einbau neuer Fenster oder einer Wärmedämmung, können Sie einen Zuschuss des BAFA – des Bundesamtes für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle – beantragen. Oder einen Zuschuss für Heizungsförderung der KfW. Für den Kauf oder Einbau einer klimafreundlichen Heizung In Ihrem Eigenheim können Sie bis zu 23.500 € Zuschuss erhalten. Erhalten Sie einen dieser Zuschüsse, können Sie die Differenz zwischen den Kosten und dem Zuschuss über einen KfW-Ergänzungskredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro für energetische Einzelmaßnahmen finanzieren. [Eine grüne Linie rahmt wieder das Haus ein. Im Garten wachsen weiße und orangefarbene Blumen.] Sie möchten wissen, welche Förderungen für Sie und Ihre Immobilie individuell infrage kommen? Fragen Sie am besten direkt Ihre Bankberaterin oder Ihren Bankberater nach den Fördermöglichkeiten.

      Fördermittel finden

      Bei der Auswahl der geeigneten Fördermöglichkeiten hilft Ihnen der FördermittelFinder der DZ BANK. Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie eine Übersicht geeigneter Fördermittel aus dem Angebot der KfW und regionaler Förderinstitute.

      FAQ zu erneuerbaren Energien und energetischem Sanieren

      Die Fördermöglichkeiten sind ebenso individuell wie vielfältig. Ob das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard“, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder die Einspeisevergütung für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien – wir beraten Sie gerne zu Ihren Optionen.

      Ja, grundsätzlich ist die Kombination mehrerer KfW-Fördermittel für ein Vorhaben möglich. Dabei darf die Summe der förderfähigen Kosten jedoch nicht die Förderobergrenze übersteigen.

      Beantragen Sie die KfW-Förderung einfach mithilfe einer Beraterin oder eines Beraters Ihrer VR-Bank Main-Rhön eG.

      Das kommt auf den individuellen Fall an. Mit einer sorgfältigen Energieberatung lassen sich die besten Maßnahmen für ein Gebäude ermitteln.

      Als Betreiberin oder Betreiber einer PV-Anlage können Sie die selbst erzeugte, überschüssige Energie verkaufen. Als Entlohnung erhalten Sie die sogenannte Einspeisevergütung.

      Das könnte Sie auch interessieren

      • Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Förderprogrammen. Sie können eine ausführliche und umfassende Beratung nicht ersetzen. Wir informieren Sie gern im Rahmen einer Beratung über mögliche Fördermittel für Ihr Finanzierungsvorhaben.
      • Für die verschiedenen Förderprogramme gelten jeweils Voraussetzungen, die Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt erfüllen muss. Das Beratungsteam der VR-Bank Main-Rhön eG unterstützt Sie gern bei der Auswahl des passenden Förderprogramms. Es kann vorkommen, dass Fördertöpfe leer sind und Sie ein Förderprogramm daher nicht in Anspruch nehmen können. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre Beraterin oder Ihren Berater vor Ort.
      Kontakt